Aktuelles
Die
"Grundsätze der psychiatrischen Versorgung in Bayern"
werden durch das Psychiatriereferat im
Gesundheitsministerium überarbeitet - die letzte Fassung
stammt aus 2007. Wiederum ist der "Expertenkreis
Psychiatrie" an der Erarbeitung wichtiger Grundsätze
beteiligt, und darin ebenfalls wieder die BayGSP.
Bis Ende 2024 soll das
Konzept verabschiedungsreif sein und dem Ministerrat
vorgelegt werden.
Ein Grundlagenpapier aus
dem Ministerium findet sich hier als PDF.
An
allen 5 Arbeitsgruppen beteiligen sich
Vorstandsmitglieder der BayGSP und tragen die
Zwischenergebnisse wechselseitig zusammen. Die BayGSP
plant ein öffentliches Fachgespräch im Anschluss an die
Veröffentlichung der neuen Grundsätze. Diese ist
inzwischen für Ende 2025 angekündigt.
Fachgespräch
und
Mitgliederversammlung am 29.11.2024
Am Freitag, den 29.11.2024 findet zunächst
eine Fachveranstaltung statt mit dem Thema „Das
Soziale an der
Psychiatrie“:
50 Jahre BayGSP - 50 Jahre
Psychiatriereform im Land:
Welche Impulse brauchen wir in Zukunft für eine
soziale, inklusive Psychiatrie?
Beginn
14 Uhr, Ende gegen 16.30 Uhr; Karl-Buchrucker-Saal
Ort: Innere Mission,
Landshuter Allee 40, 80637 München
Protagonisten
aus
der Gründer-Generation, Mitwirkende im aktuellen
Vorstand und Studierende
aus dem Studiengang master mental health der
HM München berichten über
ihre Perspektiven, Haltungen, Initiativen und
Erfahrungen - und
kommen über diesen Bogen zu einem „intergenera-tiven“
Austausch mit dem
Publikum zu den Impulsen für eine zukunftstragende,
soziale und inklusive
Psychiatrie.
Daraus
entwickeln
wir Ideen und treffen Verabredungen für nächste Projekte
in der
Zukunft.
Das
Fachgespräch
wird auch online über die Videoplattform zoom
über-tragen
– hier kann nicht aktiv mitdiskutiert, aber können
Beiträge und Fragen in den
Chat eingetippt werden, auf die Bezug genommen wird.
Hier
der link für die Veranstaltung:
https://us02web.zoom.us/j/83396777536?pwd=B82axM4Q9GVanJzleFeZuyQqQKaAKZ.1
Meeting-ID:
833
9677 7536
Kenncode:
012035
Die
Veranstaltung
ist kostenfrei - eine Anmeldung wird erbeten
bis 27.11.2024 per mail an die Vereinsadresse baygsp@gmx.de.
-------------------------------------------------------------------
Die Mitgliederversammlung
2024 der BayGSP findet im Anschluss,
am
Freitag, 29.11.2024, von 17 – ca. 18.30 Uhr statt –
am
selben
Ort wie oben, und online per „zoom“ – mit demselben
Zugangslink wie bei
der vorhergehenden Veranstaltung!
Eine
Anmeldung bitte
vorab bis 27.11.2024 an
die Adresse baygsp@gmx.de.
An
den
Bericht mit Entlastung des Vorstands schließt sich die
Neuwahl und die
Aussprache über künftige Aktivitäten des Vereins an.
An
die Versammlung schließt sich ein Gang zum nahegelegenen
italienischen
Ristorante an.
----------------------------------------------------------------------
Vorankündigung zu Veranstaltungen in 2025:
Ø
Erstes
Treffen Vorstand und Interessierte in 2025:
Treffen im Gasthaus, Austausch und Ausblick auch mit
Interessierten
von Veranstaltung und MV:
Di., 27.1.2025, 18 Uhr, in Neuhausen;
Ø Vorstandstreffen
am Di., 11.2.2025, 18.30 Uhr, Rpk
München,
Lindwurmstr. 129e, 2. Innenhof, 80336 München
Ø eine fachöffentliche Veranstaltung mit Prof. Thomas
Becker und
seinem
Vortrag „Was treibt die Psychiatrie“
(abgedruckt in
„Sozialpsychiatrische Informationen“ 3/2024, S. 4-8) +
Vorstellung
des
neu erschienenen (Interview-)Buches
mit Michael
v. Cranach „Konstruktive
Empörung“,
(Psychiatrie-Verlag,
Okt.
2024), Hochschule München / WBZ Dachauerstr. 100a:
Donnerstag,
13.3.2025, 17.30–19.30 Uhr.
Ø BayGSP / „alumni"-Veranstaltung,
Do., 10.4.2025,
17.30 Uhr Hochschule
München, WBZ Dachauerstr. 100a, München; Einladung und Austausch mit den
AbsolventInnen des 1. Master-Studienganges
mental health, die in 2007 als Gruppe zum
BayGSP-Vorstand gekommen
waren – u.a. die Jahrestagung der DGSP 2007 in München
mit vorbereiteten: Beispiele für
Entwicklung von Projekten und persönlichen
Berufsbiografien. Ein Austausch mit aktuell Studierenden an den Münchener
Hochschulen!
Der
"Erste Bayerische Psychiatriebericht" ist - so wie
im Gesetz vorgesehen - Ende 2021 erschienen, ein
lesenswerter Auftakt, dem nun alle drei Jahre weitere
Berichte mit jeweils spezifischer Fragestellung folgen
sollen.
Der Bericht kann hier
aufgerufen werden.
Für Ende 2024 ist der zweite Bericht in Arbeit, zum
Schwerpunktthema "Koordination in der psychiatrischen
Versorgung Bayerns".
|